…seit mehr als 14 Tagen heißt es bei uns jetzt wegen der Corona-Pandemie zu Hause bleiben und soziale Kontakte meiden… Mountainbiker sollten sich gut überlegen, aktuell überhaupt fahren zu gehen, Gravity Biken ist auf Grund der Verletzungsgefahr ein absolutes No-Go…
Ich habe mich wegen des Leistungssport-Zuganges schon immer mit Training beschäftigt, habe Sportwissenschaften studiert und auch 5 Jahre in einem Fitness-Studio gearbeitet. Bevor euch zu Hause die Decke auf den Kopf fällt empfehle ich euch, dass ihr die Zeit sinnvoll nutzt und euch in der Zwischenzeit mit diversen Übungen um eure Muskulatur kümmert…
Das macht für Mountainbiker aus mehreren Gründen Sinn: Je besser ihr muskulär seid, um so besser könnt ihr auch Dinge am Bike umsetzen – egal ob ihr eurer Bike jetzt in ein Wandel schnalzt oder ob ihr den Whip sauberer hinkriegen wollt. Natürlich macht das auch Sinn, wenn ihr einfach nur schneller oder sicherer werden wollt…
Mit einer starken Rumpfmuskulatur habt ihr außerdem Vorteile, wenn am Bike mal etwas schief geht und ihr den Boden küsst: Je stärker eure Bauch- und Rückenmuskulatur ist, umso stärker könnt ihr die auch im Falle eines Sturzes anspannen. Damit entlastet ihr wieder Strukturen wie die Wirbelsäule oder Bandscheiben…damit wirkt die Muskulatur in etwa so wie ein weiterer Protektor…
…zusätzlich sollte man im Auge haben, dass Rumpftraining bzw. eine gute Rumpfmuskulatur ein wichtiger Punkt ist, um Bandscheibenvorfällen vorzubeugen – um Verletzungen beim Training zu vermeiden haltet euch bitte an die Vorgaben unten bezüglich sauberer Bewegungsausführung, vermeidet Überforderung und steigert euch Schritt für Schritt…
Hier also für euch ein kurzes Trainingsprogramm, dass ihr 2-3 x wöchentlich machen könnt (wobei: gerade die Bauchmuskulatur regeneriert sehr schnell, Situps könnt ihr deswegen zum Beispiel fast täglich machen!)
Außerdem könnt ihr diverse Hilfsmittel einsätzen, um euer Training zu variieren – da müsst ihr gar nicht viel Geld für Hanteln und co ausgeben: Eine 1,5-Liter-Flasche bis zum 6er-Träger lässt sich da zum Beispiel gut verwenden…
…damit bleibt wieder mehr Geld für euer Bike und Material übrig – da habt ihr dann am Trail mehr davon. Was mich zum nächsten Tipp bringt: Nützt jetzt die Zeit, um euch um euer Bike und euer Equipement zu kümmern: Ein Gabel- oder Dämpferservice sollte man bei intensiver Nutzung ca. 1x/Jahr machen, dann macht es auf den Schöckl Trail Area-Strecken besonders Spaß, wenn es wieder los geht!
Unser Partner Friesi´s Bikery in Gleisdorf und Birkfeld hat gerade einen lässigen Onlineshop gestartet, die Werkstatt hat geöffnet und man achtet sehr genau darauf, das Bikeübergabe und co kontaktlos über die Bühne geht…hier der Kontakt zum Shop:
https://www.friesis-bikery.at/

Viel Spaß beim Training, wir sehen uns dann am Trail…macht es gut, Michi Gölles!
